Neue Betrugs-Masche
Amberg/Schwandorf. Mit einer neuen Masche versuchen nun gerissene
Betrüger Geld abzuzocken. So häufen sich derzeit Mitteilungen bei der
Polizei über eine Betrugsmethode bei der gezielt ältere Personen im Visier
der Täter sind.
Ihnen wird eine Mitteilung zugesandt. Darin gaukeln die Verfasser den
Adressaten vor, dass sie Begünstigter aus einer Fundsache sind und ihnen ein
anteiliger Geldbetrag zustehen würde. Anschließend wird aufgefordert über
eine gebührenpflichtige Telefonnummer den Anspruch anzumelden. Hier beginnt
dann die Abzocke.
Mit einer schriftlichen Mitteilung der "CTG - Fundstelle Süd" aus den
Niederlanden , die einem behördlichen Schreiben ähnelt, wird den Senioren
ein Anteil an dem angeblich aufgefundenen Geldbetrag aus einer Geldbörse in
Aussicht gestellt. Diesen erhält er aber nur wenn er diesen telefonisch
anmeldet. Dies soll über eine gebührenpflichtige 190-er Nummer geschehen.
Ganz versteckt im Kleingedruckten erfährt man, dass dafür pro Minute ein
Betrag von 1,78 Euro fällig ist. Geschickt wird dabei auch erwähnt dass an
weitere Personen bereits zehnprozentige Finderlohnanteile ausbezahlt
wurden.
Bei den Telefongesprächen werden durch geschickte Gesprächsführung die
Anrufer unnötig in der Leitung gehalten und Kosten verursacht. Hier ist
leicht erkennbar was die Betrüger wollen, nämlich einen großen Anteil aus
den Gesprächsgebühren zu bekommen.
Ganz versteckt im Innern des Briefumschlages finden sich dann noch die
"freundlichen Teilnahmebedingungen" (Originaltext). Dort wird u.a. noch
erklärt, dass es sich, entgegen der Mitteilung, um ein Gewinnspiel handelt
und Gewinne unter 2,5o Euro nicht ausgezahlt werden. Als Absender ist eine
"Fa. CTG-Theodor Goldstein Limited, Abt. 5 D 4 , PB 71159" in den
Niederlanden-3000 PD Rotterdam vorgetragen. Die Polizei vermutet dass es
sich hier vermutlich nur um eine sogenannte Briefkastenadresse handelt.
Die Polizei rät: Lassen sie auf jeden Fall die Finger davon. Vorsicht ist
immer dann ratsam, wenn Vorleistungen oder gar Vorkasse verlangt wird. Auch
eine 190er Nummer stellt eine finanzielle Vorleistung dar.
19.10.05
zurückOberpfalz im Internet: Neue Betrugs-Masche